Tiepolo

Tiepolo
Tiepolo,
 
1) Giovanni Battista (Giambattista), italienischer Maler, * Venedig 5. 3. 1696, ✝ Madrid 27. 3. 1770, Vater von 2); bedeutender Vertreter der venezianischen Schule. Seine an P. Veronese orientierte und unter dem Einfluss von G. B. Piazzetta und S. Ricci ausgebildete festliche und erfindungsreiche Malweise war für die großen Dekorationsprogramme kirchlicher und aristokratischer Auftraggeber in ganz Europa gefragt. Er schuf eine Fülle von Altarbildern und Fresken für Kirchen, Paläste und Villen in Venedig (u. a. Chiesa degli Scalzi, Ca' Rezzonico, Palazzo Labia) und an anderen Orten Oberitaliens, u. a. in Udine (1726 folgende; im Dom und im erzbischöflichen Palast), Mailand (1731, 1737 und 1740; u. a. im Palazzo Dugnani), Bergamo (1733; u. a. in der Colleoni-Kapelle), Vicenza (1734 und 1757; u. a. Villa Valmarana). Den Höhepunkt seines Schaffens bilden die Fresken im Kaisersaal und im Treppenhaus der Würzburger Residenz (1751-53). 1762 siedelte er nach Madrid über, wo er mit seinen Söhnen Giovanni Domenico und Lorenzo (* 1736, ✝ 1776) die Fresken im Königsschloss ausführte. Seit Mitte der 1720er-Jahre wichen in Tiepolos Werken die erdigen, stumpfen Töne der Frühzeit einer leuchtenden Farbenpalette, die sich zunehmend aufhellte, bis um 1750 das Licht die Farben transparent und durchsichtig machte. Kühne Verkürzungen und kraftvolle Lichteffekte dienen der illusionistischen Öffnung der Deckenmalerei, zunehmend prägt sich sein Streben nach repräsentativer Großartigkeit und klassisch geklärter Komposition aus. Tiepolo schuf auch 35 Radierungen in zwei Folgen (»Vari Capricci«, »Scherzi di Fantasia«) sowie Rötelzeichnungen und lavierte Federzeichnungen.
 
Weitere Werke: Neptun bietet Venedig die Reichtümer des Meeres an (um 1748/50; Venedig, Dogenpalast); Bildnis eines Prokurators (um 1749; ebenda, Pinacoteca Querini Stampalia); Das Gastmahl von Antonius und Kleopatra (Fresko, um 1750; ebenda, Palazzo Labia); Anbetung der Könige (1753; München, Alte Pinakothek); Der heilige Jakobus von Compostela (1757/58; Budapest, Magyar Szépművészeti Múzeum).
 
 
A. Morassi: A complete catalogue of the paintings of G. B. T. (London 1962);
 G. Knox: Giambattista and Domenico T. A study and catalogue raisonné of the chalk drawings, 2 Bde. (Oxford 1980);
 C. Deininger: Die Fresken im Frühwerk Giambattista T.s. Über die ingeniösen Anfänge des venezian. Freskanten (1995);
 
G. B. T. (1696-1770) u. sein Atelier. Zeichnungen u. Radierungen im Berliner Kupferstichkabinett, bearb. v. H.-T. Schulze Altcappenberg, Ausst.-Kat. Kupferstichkabinett, Berlin (1996);
 
T. in Würzburg. Der Himmel auf Erden, hg. v. P. O. Krückmann, Ausst.-Kat. Residenz Würzburg, 2 Bde. (Neuausg. 1997).
 
 2) Giovanni Domenico (Giandomenico), italienischer Maler, * Venedig 30. 8. 1727, ✝ ebenda 3. 3. 1804, Sohn von 1); Schüler und Mitarbeiter seines Vaters, radierte auch nach Gemälden seines Vaters und eigenen Entwürfen (u. a. die Flucht nach Ägypten) und fertigte Zeichnungen (u. a. Pulcinellaserie). Sein eigener satirisch-realistischer Stil kommt in Genreszenen zum Ausdruck, besonders in den Fresken mit bäuerlichen Szenen im Gästehaus der Villa Valmarana in Vicenza (1757) und in den Fresken mit Harlekinaden, Schaulustigen und Flaneuren im Familienwohnsitz in Zianigo (um 1791, heute in Venedig, Ca' Rezzonico).
 
 
G. D. T. Die Flucht nach Ägypten, hg. v. H. Keller (1986);
 
G. D. T. The Punchinello drawings, bearb. v. A. Gealt (London 1986).
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Tiepolo — • Article on Giovanni Battista (Giambattista) Tiepolo and his son Giovanni Domenico Tiepolo Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Tiepolo     Tiepolo      …   Catholic encyclopedia

  • Tiepolo — ist der Familienname folgender Personen: Jacopo Tiepolo († 1249), Doge von Venedig Lorenzo Tiepolo († 1275), Doge von Venedig Baiamonte Tiepolo († 1328), Sohn des Dogen Lorenzo Tiepolo und Enkel des Dogen Jacopo Tiepolo; Anführer eines Aufstandes …   Deutsch Wikipedia

  • Tiepolo — is a surname and may refer to: Doges of Venice Jacopo Tiepolo, Doge of Venice 1268–1275 Lorenzo Tiepolo, Doge of Venice 1268–1275 Artists Giovanni Battista Tiepolo (1696 1770) Venetian painter, often referred to solely as Tiepolo Giovanni… …   Wikipedia

  • Tiepolo [2] — Tiepolo (spr. tjḗ ), Giovanni Battista, ital. Maler, geb. 5. März 1696 in San Piero di Castello bei Venedig, gest. 27. März 1770 in Madrid, Schüler von Greg. Lazzarini, bildete sich dann nach Piazzetta, zumeist aber nach P. Veronese, der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tiepolo — (izg. tiépolo), Giovanni Battista (1696 1770) DEFINICIJA talijanski kasnobarokni i rokoko slikar; veliki fresco ciklusi na crkvenim svodovima, stropovima i zidovima palača; jaka perspektivna skraćenja i specifično danje svjetlo vrhunska su… …   Hrvatski jezični portal

  • Tiepolo — Tiepolo, 1) Jacopo, 1229–49 Doge von Venedig, s.d. (Gesch.). 2) Pietro, Sohn des Vorigen, Anführer der Mailänder gegen Kaiser Friedrich II., wurde von dem Markgrafen Ezzelino gefangen u. hingerichtet 1248. 3) Lorenzo, 1268 bis 1275 Doge von… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Tiepolo [1] — Tiepolo (spr. tjḗ ), venezian. Adelsfamilie, aus der sich besonders Bajamonte T., Urenkel des Dogen Jacopo T. (gest. 1249), durch die Verschwörung bekannt machte, die er 1310 gegen die oligarchische Verfassungsänderung des Dogen Gradenigo… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Tiepolo — Tiēpolo, Giov. Battista, ital. Maler, geb. 1696 zu Venedig, gest. 27. März 1770 in Madrid; bes. Fresken in Venedig (Palazzo Labia), Würzburg und Madrid, auch Staffeleibilder. – Vgl. Leitschuh (1896), Meißner (1897) …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Tiépolo — Tiépolo, Giambattista …   Enciclopedia Universal

  • Tiepolo — (Giambattista) (1696 1770) peintre et graveur italien. Fécond décorateur baroque, il fit à Venise, à Milan, à Würzburg et à l Escorial de grandes fresques, aux tons clairs et au dessin léger …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”